Philipp Overkamp: “Eine sauber konturierte Forschungsfrage, bei der Du Dir klar machst, welchen wissenschaftlichen Neuigkeitswert Deine Arbeit haben soll, ist unerlässlich.”

Philipp Overkamp hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster studiert und wurde an der Bucerius Law School zu einem verfassungsrechtlichen Thema promoviert. Nach seinem Referendariat in Hamburg arbeitete er zunächst als Rechtsanwalt, derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht tätig und außerdem Lehrbeauftragter der Bucerius Law School. Im Interview spricht er über die Herausforderungen derContinue reading Philipp Overkamp: “Eine sauber konturierte Forschungsfrage, bei der Du Dir klar machst, welchen wissenschaftlichen Neuigkeitswert Deine Arbeit haben soll, ist unerlässlich.”

Vincent Nossek: “Promovieren zu können, ist ein wunderbares Privileg, das man genießen sollte.”

Vincent Nossek hat in Bonn studiert und promoviert und danach am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Bis Juni 2022 arbeitete er anschließend in Hamburg in einer großen Wirtschaftskanzlei, seither ist er Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin. Seine Dissertation hat Vincent zu einem zugleich rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Thema geschrieben. Im Interview mitContinue reading Vincent Nossek: “Promovieren zu können, ist ein wunderbares Privileg, das man genießen sollte.”

Kevin Franzke: “Gute Wissenschaft hat auch etwas Kreatives, zeichnet sich beispielsweise auch durch originelle Fragen, Methoden und Lösungen aus.”

Im heutigen Interview spreche ich mit Kevin Franzke, den ich noch aus der Schulzeit kenne. Er hat ebenso wie ich in Bonn studiert und wurde dort zu einem kriminologischen Thema promoviert. Für seine Dissertation hat er den Preis des juristischen Fachbereichs erhalten. Heute ist er akademischer Rat an der Universität Bonn. Im Interview mit dr.Continue reading Kevin Franzke: “Gute Wissenschaft hat auch etwas Kreatives, zeichnet sich beispielsweise auch durch originelle Fragen, Methoden und Lösungen aus.”

Von gut zu besser – Die Überarbeitung

Die Überarbeitung des einmal geschriebenen Texts kann zu verschiedenen Zeitpunkten relevant sein. Viele Doktorand*innen legen eine erste Überarbeitungsrunde ein, nachdem sie ein Kapitel oder einen längeren Abschnitt geschrieben haben. Ganz besonders dann, wenn die einzelnen Kapitel der betreuenden Person für ein erstes Feedback geschickt werden. Außerdem sollte man die Dissertation mindestens einmal auch im GesamtzusammenhangContinue reading Von gut zu besser – Die Überarbeitung

Was man in der Promotionszeit lernt

Ziel der Promotionszeit ist es, eine Dissertation anzufertigen und damit den Doktortitel zu erlangen. Während man recherchiert, Text verfasst und überarbeitet, erlernt und verbessert man aber auch eine ganze Menge an Fähigkeiten, die gar nichts direkt mit dem eigenen wissenschaftlichen Thema zu tun haben. Diese Fähigkeiten sind nicht nur relevant, wenn man anschließend in derContinue reading Was man in der Promotionszeit lernt

Mein eigenes “Interview” – nochmal

Als ich vor drei Jahren diesen Blog gegründet habe, hatte ich bereits die ersten Interviews in Planung. Angefangen habe ich aber mit einem “Interview” meiner eigenen Person, das vor allem dazu dienen sollte, mich einmal vorzustellen. Damals war ich noch mitten in meiner Promotion und natürlich hat sich einiges Neues ergeben. Zum dreijährigen Jubiläum macheContinue reading Mein eigenes “Interview” – nochmal

Von der Disputatio(n) zum gedruckten Buch

Nach der Disputatio(n) oder dem Rigorosum muss die Dissertation veröffentlicht werden. Das ist keine Frage der Eitelkeit, sondern eine zwingende Voraussetzung für den Abschluss des Promotionsverfahrens und das Titelführungsrecht. Hintergrund dieser Pflicht ist, dass Wissenschaft nur dann etwas nützt, wenn die Ergebnisse auch verfügbar gemacht werden. Das gilt ganz besonders in den Rechtswissenschaften, in denenContinue reading Von der Disputatio(n) zum gedruckten Buch

Voraussetzungen für eine Promotion

Wer sich entschieden hat, zu promovieren (Entscheidungshilfen dazu gibt es zB in diesem Beitrag) oder sich für eine Promotion interessiert, muss sich als Nächstes mit den Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dabei ist natürlich der wichtigste Schritt, sich eine*n Doktormutter*vater und ein Promotionsthema zu suchen – diese Themen werden in eigenen Beiträgen behandelt. Formale Voraussetzungen Als Erstes sollteContinue reading Voraussetzungen für eine Promotion