Der Ablauf einer Promotion
Im heutigen Beitrag auf Dr-Jur gibt es einen Überblick über den Ablauf einer Promotion – und zugleich einen guten Überblick über zum Teil ältere Beiträge, die für die jeweilige Phase hilfreich sind.
Rund um die juristische Promotion
Im heutigen Beitrag auf Dr-Jur gibt es einen Überblick über den Ablauf einer Promotion – und zugleich einen guten Überblick über zum Teil ältere Beiträge, die für die jeweilige Phase hilfreich sind.
Die Überarbeitung des einmal geschriebenen Texts kann zu verschiedenen Zeitpunkten relevant sein. Viele Doktorand*innen legen eine erste Überarbeitungsrunde ein, nachdem sie ein Kapitel oder einen längeren Abschnitt geschrieben haben. Ganz besonders dann, wenn die einzelnen Kapitel der betreuenden Person für ein erstes Feedback geschickt werden. Außerdem sollte man die Dissertation mindestens einmal auch im GesamtzusammenhangContinue reading Von gut zu besser – Die Überarbeitung
Ziel der Promotionszeit ist es, eine Dissertation anzufertigen und damit den Doktortitel zu erlangen. Während man recherchiert, Text verfasst und überarbeitet, erlernt und verbessert man aber auch eine ganze Menge an Fähigkeiten, die gar nichts direkt mit dem eigenen wissenschaftlichen Thema zu tun haben. Diese Fähigkeiten sind nicht nur relevant, wenn man anschließend in derContinue reading Was man in der Promotionszeit lernt
Als ich vor drei Jahren diesen Blog gegründet habe, hatte ich bereits die ersten Interviews in Planung. Angefangen habe ich aber mit einem “Interview” meiner eigenen Person, das vor allem dazu dienen sollte, mich einmal vorzustellen. Damals war ich noch mitten in meiner Promotion und natürlich hat sich einiges Neues ergeben. Zum dreijährigen Jubiläum macheContinue reading Mein eigenes “Interview” – nochmal
Eine ganz wesentliche Weichenstellung für die Promotionszeit ist das Finden einer Person, die sich bereiterklärt, das Forschungsprojekt zu betreuen. Zum einen, weil es ohne eine solche betreuende Person rein formal nicht geht. Zum anderen, weil die Frage, wer die Arbeit betreut, sich auf das Thema, die Arbeitsweise, den Zeitplan und Vieles mehr auswirken kann. VorüberlegungenContinue reading Eine*n Doktorvater*mutter finden
Nach der Disputatio(n) oder dem Rigorosum muss die Dissertation veröffentlicht werden. Das ist keine Frage der Eitelkeit, sondern eine zwingende Voraussetzung für den Abschluss des Promotionsverfahrens und das Titelführungsrecht. Hintergrund dieser Pflicht ist, dass Wissenschaft nur dann etwas nützt, wenn die Ergebnisse auch verfügbar gemacht werden. Das gilt ganz besonders in den Rechtswissenschaften, in denenContinue reading Von der Disputatio(n) zum gedruckten Buch
Wer sich entschieden hat, zu promovieren (Entscheidungshilfen dazu gibt es zB in diesem Beitrag) oder sich für eine Promotion interessiert, muss sich als Nächstes mit den Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dabei ist natürlich der wichtigste Schritt, sich eine*n Doktormutter*vater und ein Promotionsthema zu suchen – diese Themen werden in eigenen Beiträgen behandelt. Formale Voraussetzungen Als Erstes sollteContinue reading Voraussetzungen für eine Promotion
Sowohl während der Arbeit an der Diss als auch nach deren Abgabe in Vorbereitung auf die Disputatio ist es wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. Aktuelle Rechtsprechung und neue Literatur sollte man im Auge behalten, um diese berücksichtigen zu können. Außerdem kann es auch inspirierend zu sein, mitzubekommen, was links und rechts neben dem eigenenContinue reading Aktuell bleiben
Im neuen Beitrag auf dr-jur berichte ich, wie ich die Gliederung und den inhaltlichen Zuschnitt im Laufe meiner Promotionszeit mehrfach geändert habe – ein Mutmachbeitrag für alle, die sich von gefühlten Neuanfängen fast entmutigen lassen.
Im heutigen Interview geht es um die Entscheidung zwischen Promotion und LL.M.-Studium, die Wichtigkeit von Austausch mit anderen und die Vorteile eines Stipendiums des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb.
Gespräche mit dem*der Betreuer*in spielen in der Promotionsphase häufig eine große Rolle – daher gibt es im neuen Beitrag ein paar Ideen, wie man das meiste aus ihnen herausholt.