Im letzten Beitrag ging es um die Finanzierung der Promotion. Eine mögliche Finanzierungsquelle sind Promotionsstipendien. In diesem Beitrag möchte ich einen Überblick über die verschiedenen Promotionsstipendien und insbesondere die Bewerbungsvoraussetzungen (Stand: August 2020) geben. Wer sich bewerben möchte, sollte sich natürlich auf der Seite des favorisierten Stipendiengebers informieren, diese Übersicht ist nur als erster Einstieg gedacht, um überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Stipendien es gibt, was sie bieten und wie viel Aufwand eine Bewerbung macht. Ich freue mich natürlich auch immer über Aktualisierungen, Ergänzungen und Erfahrungen zu diesen und anderen Stipendiengebern.

Bei der ideellen Förderung habe ich nur die Programmpunkte aufgeführt, die speziell auf Promovierende ausgerichtet sind. Alle Stipendiengeber haben darüber hinaus ein umfassendes Seminar- und Workshopprogramm und die Möglichkeit, als Stipendiat*in selbst das Programm mitzugestalten (Ausnahme: Gerda-Henkel-Stiftung).

Allgemeine Stipendiengeber

Studienstiftung des Deutschen VolkesStiftung der deutschen Wirtschaft
FörderdauerRegelzeit: 2 Jahre; Höchsförderdauer: 3 JahreRegelzeit 2 Jahre;
Höchstförderdauer 3 Jahre
Mindestförderdauer 18 Monate
finanzielle FörderungGrundförderung EUR 1.350 Forschungskostenpauschale EUR 100
Krankenkassenzuschuss bis max. EUR 100
weitere Zuschüsse
einkommensabhängige Grudnförderung max. EUR 1.350
Forschungskostenpauschale EUR 100
ideelle FörderungPromovierenden-Foren, Kompetenzworkshops
Bewerbungsfristen/-zeiträumejederzeit10. März
10. August
benötigte Bewerbungs-unterlagen1) Bewerbungsbogen
2) Fragebogen für Bewerberinnen und Bewerber
3) Fragebogen für Erstgutachter*innen
4) Tabellarischer & ausformulierter Lebenslauf
5) Zeugnisse und Nachweise
6) Resümee der schriftlichen Examensarbeit (=Seminararbeit oÄ)
7) Exposé (max. 20 Seiten inkl. Literaturverzeichnis)
8) Vorschlagsformular für Fachgutachter*innen
1) Begründung für Bewerbung
bei der sdw
2) Tabellarischer Lebenslauf
3) 2 Fachgutachten
4) Nachweise und Zeugnisse
5) Exposé (keine Längenvorgabe)  + Kurzzusammenfassung
des Exposés (max 3 Din-A4-Seiten/ 1400 Wörter/9.550 Zeichen)
Bewerbungs-verfahrenEinreichung der Unterlagen
=> Gespräch mit Gesprächsgutachter
=> Entscheidung auf Basis der Unterlagen, Gesprächsgutachten & Fachgutachten
Einreichung der Unterlagen
=> Auswahlgespräch in Berlin
=> Entscheidung
BesonderheitenBewerbung nur bis 4 Jahre nach Studienabschluss möglich
Marianne-Plehn-Programm für Promovierende an bayerischen Hochschulen
Promotionspreise für Stipendiat*innen
Bewerbung nicht später als 5 Jahre nach Studienabschluss

Religiöse Stipendiengeber

Bei den religiösen Stipendiengebern ist die Zugehörigkeit zur jeweiligen Religion in der Regel Bewerbungsvoraussetzung, Ausnahmen sind möglich. Gewünscht ist in der Regel nicht nur ein allgemeines gesellschaftliches Engagement, sondern bevorzugt ein (auch) religiöses Engagement. Die Angebote der ideellen Förderung sind zum Teil an die jeweilige Religionsgemeinschaft angepasst.

Avicenna StudienwerkCusanuswerk Bischöfliche Studienförderung 
Jüdisches Studierendenwerk
Evangelisches Studienwerk Villigst
Religiöse ZuordnungIslamkatholische KircheJudentumEvangelische Kirche
FörderdauerRegelförderzeit 2 Jahre
Höchstförderdauer 4 Jahre
Regelförderzeit 3 Jahre
Höchstförderdauer 4 Jahre
Regelförderzeit: 2 Jahre
Verlängerung um zwei mal 6 Monate möglich
Regelförderzeit: 2 Jahre
Verlängerung auf 3 Jahre möglich
finanzielle FörderungGrundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale: EUR 100
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale EUR 100
Krankenkassenzuschuss möglich
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale EUR 100
Krankenkassenzuschuss möglich
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale EUR 100
ideelle Förderung für Promovierendeentspricht dem Förderungsprogramm der StudierendenförderungBildungsveranstaltungen, tutoriale Begleitungzweimal jährlich Foren für PromovierendePromovierendentreffen
Bewerbungsfristen/-zeiträume1. April
1. Oktober
1. November
1. Juni
(außer für Alumni der Studienförderung)
1.-31. März
1.-30. September
1. Juni
1. Dezember
benötigte Bewerbungsunterlagen1) Personalbogen, Lichtbild 2) Zeugnisse und Nachweise
3) ausformulierter Lebenslauf (nicht mehr als vier Seiten)
4) Arbeitsplan/Exposé: Aufriss, aktueller Forschungsstand, Methoden & Hypothesen (15 Seiten zzgl. Ausführliches Literaturverzeichnis)
5) Zeitplan
6) Zwei Fachgutachten
1) ein max. zehnseitiges Exposé zu Ihrem Dissertationsvorhaben
2) ein Motivationsschreiben
3) narrativer Lebenslauf (max. 3500 Anschläge)
4) tabellarischer Lebenslauf
5) schriftliche Referenz eines Vertreters oder einer Vertreterin einer jüdischen Institution
6) akademisches Gutachten des Dissertationsbetreuenden
1) Personalbogen
2) 2 Gutachten von Professor*innen
3) Exposé: Gliederung, separate einseitige Erläuterung des Forschungsthemas, Konzeption und Zeitplan der Dissertation (max. 15 Seiten zzgl. Literaturverzeichnis)
4) Tabellarischer Lebenslauf (2 Seiten) und ausformulierter Lebenslauf (3 Seiten)
5) Zeugnisse und Bescheinigungen
BewerbungsverfahrenEinreichung der Unterlagen
=> zwei Vorstellungsgespräche (fachlich und geistlich)
BesonderheitenArbeitsberichte und gutachterliche Stellungnahmen des Betreuers nach 1, 2, und 2,5 Jahrennicht-jüdische Bewerber*innen sind zugelassen, wenn sich die Dissertationsvorhaben mit jüdischen Themen befassenBearbeitungsgebühr für die Bewerbung: EUR 19,00
Teilnahmepflicht bei den Promovierendentreffen

Parteinahe / Politische Stipendiengeber

Die folgenden Stipendiengeber zeichnen sich durch eine Nähe zu einer politischen Partei bzw. zu den Gewerkschaften aus. Eine Parteimitgliedschaft ist für eine Bewerbung dennoch nicht nötig, es reicht aus, sich mit den Werten und Zielen der jeweiligen Partei zu identifizieren und dies durch entsprechendes politisches und/oder gesellschaftliches Engagement zu belegen.

Friedrich Ebert StiftungFriedrich Naumann StiftungHanns Seidel StiftungHans Böckler StiftungHeinrich Böll StiftungKonrad Adenauer StiftungRosa Luxemburg Stiftung
politische RichtungSPD-nahFDP-nahCSU-nah (aber nicht auf Bayern begrenzt)Begabtenförderungwerk des Deutschen GewerkschaftsbundesBündnis 90/die Grünen -nahCDU-nahDie Linke – nah
FörderdauerRegelförderdauer: 2 Jahre
Höchstförderdauer: 3 Jahre
Förderdauer zunächst 1 Jahr
Höchstförderdauer: 4 Jahre
Förderdauer zunächst 1 Jahr
Verlängerung um 2 Jahre möglich
Höchstförderdauer: 3,5 Jahre
Regelförderdauer: 2 Jahre
Verlängerung um zwei mal 6 Monate möglich
Regelförderdauer: 2 Jahre
Verlängerung um zwei mal 6 Monate möglich
finanzielle FörderungGrundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale: EUR 100
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale: EUR 100
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale: EUR 100
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale: EUR 100
Krankenkassenzuschuss EUR 100
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale: EUR 100
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale: EUR 100
weitere Zuschüsse möglich
Grundförderung: EUR 1.350
Forschungskostenpauschale: EUR 100
Krankenkassenzuschuss
weitere Zuschüsse möglich
ideelle Förderung speziell für PromovierendeDoktorandenkolloquienPromotionsfachtagungenMentoring-Programmpromotionsbegleitendes SeminarprogrammDoktorand*innenseminare, Seminare zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Bewerbungsfristen/-zeiträumejederzeit1.-30. April
1.-31. Oktober
15. Januar
15. Juli
31. Mai
16. November
1. März
1. September
15. Januar
15. Juli
1. Oktober
1. April
benötigte Bewerbungsunterlagen1) Bewerbungsformular mit Angaben zum gesellschaftlichen Engagement und Motivationsschreiben
2) erst nach Aufforderung innerhalb von drei Wochen: ausführliches Exposé (10-15 Seiten);
2 Fachgutachten,
tabellarischer und ausformulierter Lebenslauf; Zeugnisse
1) Tabellarischer Lebenslauf
2) Exposé (7 Seiten zzgl. Literaturverzeichnis und Zeit- und Arbeitsplan → insg. max. 12 Seiten)
3) Bescheinigungen und Zeugnisse
4) Zwei Fachgutachten
1) Bewerbungsbogen
2) Tabellarischer Lebenslauf & ausführlicher Lebenslauf
3) Exposé zum Promotionsvorhaben
4) Zeugnisse und Bescheinigungen
5) Zwei Fachgutachten
1) tabellarischer Lebenslauf
2) Zeugnisse und Bescheinigungen
3) Exposé (max. 10 Seiten inkl. Arbeits- und Zeitplan) + Literaturliste
4) Gutachten des Betreuers/der Betreuerin
1) ausführlicher Bewerbungsbogen
2) Zeugnisse und Nachweise
Exposé (max. 10 Seiten – 8 Seiten Darstellung des Vorhabens und Forschungsstand und Literaturverzeichnis; 1 Seite Gliederung, 1 Seite Arbeits- und Zeitplan)
3) Referenz zum gesellschaftlichen Engagement durch eine*n Gutachter*in
4) Zwei Fachgutachten
1) Bewerbungsbogen
2) Ausformulierter Lebenslauf (3-5 Seiten)
3) Tabellatischer Lebenslauf
4) Zeugnisse und Nachweise
5) Lichtbild
6) Exposé (5- 10 Seiten zzgl. Literaturverzeichnis)
7) Zwei formlose Fachgutachten
1) Nachweise und Zeugnisse
2) Tabellarischer Lebenslauf
3) Nachweis des gesellschaftlichen Engagements oder Gremientätigkeit
4) Betreuergutachten und ein weiteres Fachgutachten
5) Angaben zur Promotion: Kurzexposé (max. 4.000 Zeichen)
+ kommentiertes Inhaltsverzeichnis (max. 4.000 Zeichen)
+ Exposé (insg. 21.000 Zeichen, unterteilt in bestimmte Abschnitte)
+ Arbeits- und Zeitplan nach Vorlage
+ Publikationsliste
BewerbungsverfahrenEinreichung Bewerbungsformular
=> Einreichung weitere Unterlagen
=> zwei Auswahlgespräche
Einreichung Bewerbungsunterlagen
=> Auswahltagung
Einreichung Bewerbungsunterlagen
=> ein oder zwei Auswahlgespräche
Einreichung Bewerbungsunterlagen
=> Fachgespräch
=> Auswahlworkshop (mit Gruppendiskussion & Einzelgespräch)
Einreichung Bewerbungsunterlagen
=> Auswahlgespräch (30-60 Minuten) im Rahmen einer Auswahltagung
Bewerbung über Online-Portal
=> Gutachten durch Vertrauensdozent*innen / Fachgutachter*innen
BesonderheitenAltershöchstgrenze im Bewerbungszeitraum: 32 Jahre

Pflicht zur Teilnahme an einer Promotionsfachtagung und jährlich mindestens zwei mehrtägigen Veranstaltungen
Vorrang von Dissertationsthemen mit Bezug zu Arbeitsschwerpunkten der Heinrich-Böll Stiftungobligatorische Teilnahme an einem Einführungsseminar

Druckkostenzuschüsse möglich

Themenbasierte Stipendien

Bei den bisherigen Stipendiengebern ist das Promotionsthema weitgehend irrelevant, solange es sich um ein für das Forschungsgebiet spannendes Thema handelt. Die folgenden Stipendiengeber fördern dagegen ausschließlich Promotionen aus bestimmten Themenbereichen.

Deutsche Bundesstiftung UmweltGerda Henkel Stiftung
Themenbezugwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn und neue Lösungsansätze für den Umwelt- und Naturschutz
=> Promotionen mit umweltrechtlichen Schwerpunkten
Historische Geisteswissenschaften
=> Rechtsgeschichtliche Promotionen
FörderdauerMaximal 36 MonateFörderdauer: 12-24 Monate
Finanzielle FörderungGrundförderung: EUR 1.500
Sachmittel: EUR 210
Grundförderung: EUR 1.600
ideelle Förderung speziell für PromovierendeErgebnisvorstellung, interdisziplinärer Austausch und Exkursionen bei Stipendienseminaren der DBU (pro Jahr 1 Woche)soweit ersichtlich keine ideelle Förderung
Bewerbungsfristen/-zeiträume15. Januar
15. Juli
jederzeit
benötigte Bewerbungsunterlagen1) Lichtbild
2) ein tabellarischer Lebenslauf
3) Zeugnisse und Bescheinigungen, inklusive Einordnung des Abschlusses
4) ggf. Sachkostenplan
5) ausführliche Stellungnahme zur wissenschaftlichen Qualifikation des*r Bewerber*in durch den*die Erstbetreuer*in
6) kurze fachliche Stellungnahme zur eingereichten Forschungsarbeit durch den*die Erstbetreuer*in
7) Exposé (max. 20 Seiten, 1,5 Zeilenabstand)
8) Angaben im Online-Portal
1) Exposé (max. 8 Seiten) zzgl Literaturverzeichnis
2) Zeit- und Arbeitsplan mit Angaben zu notwendigen Reisen
3) Kostenaufstellung für Reise- und Sachkosten
4) Tabellarischer Lebenslauf
5) Zeugnisse
6) Zwei Fachgutachten
Bewerbungsverfahren//
BesonderheitenDruckkostenzuschuss im Anschluss an Promotionsförderung möglich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert