Inhaltsverzeichnis und Layout (MS Word Teil 2)

Im letzten Beitrag habe ich erklärt, wie man Formatvorlagen erstellt, sodass man Text und Überschriften nicht umständlich selbst formatieren muss. Das Arbeiten mit Formatvorlagen hat den weiteren Vorteil, dass man ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen kann. Darum, und um das Layout eines Dissertationsdokuments wird es in diesem Beitrag gehen. Inhaltsverzeichnis Zu jeder längeren wissenschaftlichen Arbeit gehörtContinue reading Inhaltsverzeichnis und Layout (MS Word Teil 2)

Literatur sortieren und Inhalte erfassen (Literaturverwaltung ohne Programm – Teil 2)

Wer nicht im Quellen-Chaos versinken will, sollte sich frühzeitig ein System überlegen, wie Quellen gesammelt und aufbewahrt werden sollen – und wo und wie Notizen gespeichert werden. Ein paar Ideen dazu gibt es im neuesten Beitrag auf dr-jur.net.

Die Literaturübersicht (Literaturverwaltung ohne Programm – Teil 1)

Es genügt nicht, die richtige Literatur zu finden, man muss sie anschließend auch so verwalten, dass man die Quellen und Inhalte jederzeit findet. In diesem ersten Teil der Reihe geht es um eine Literaturübersichts-Tabelle, mit der man Literatur nicht nur verwaltet und die Arbeitsorganisation erleichtert, sondern zugleich auch das Literaturverzeichnis vorbereiten kann.

Backup, Backup, Backup

Es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als die Arbeit von mehreren Tagen oder sogar Wochen zu verlieren. Vor allem, weil es so viele Möglichkeiten gibt, so einen Datenverlust zu verhindern. Die offensichtlichste Variante, seine Unterlagen zu speichern, ist, Sicherheitskopien anzulegen. Man sollte die Dissertation – genauso wie jedes andere wichtige Projekt – unbedingt an mehreren OrtenContinue reading Backup, Backup, Backup